In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach wissenschaftlichen Namen   sortieren nach deutschen Namen
Familienbild
Acartophtalmidae
Acartophtalmiden
Familienbild
Acroceridae
Spinnen-, Kugelfliegen
Familienbild
Agromyzidae
Minierfliegen
Familienbild
Anthomyzidae
Einmieterfliegen
Familienbild
Asilidae
Raubfliegen
Familienbild
Asteiidae
Feinfliegen
Familienbild
Atelestidae
Zwergtanzfliegen
Familienbild
Athericidae
Ibisfliegen
Familienbild
Aulacigastridae
Baumsaftfliegen
Familienbild
Bombyliidae
Wollschweber
Familienbild
Brachystomatidae
Brachystomatiden
Familienbild
Braulidae
Bienenläuse
Familienbild
Calliphoridae
Schmeißfliegen
Familienbild
Camillidae
Camilliden
Familienbild
Campichoetidae
Campichoetiden
Familienbild
Carnidae
Gefiederfliegen
Familienbild
Chamaemyiidae
Blattlausfliegen
Familienbild
Chloropidae
Halmfliegen
Familienbild
Chyromyidae
Goldaugenfliegen
Familienbild
Clusiidae
Waldfliegen
Familienbild
Conopidae
Dickkopffliegen
Familienbild
Cryptochetidae
Schildlausfliegen
Familienbild
Diastatidae
Laubstreufliegen
Familienbild
Dolichopodidae
Langbeinfliegen
Familienbild
Drosophilidae
Tau-, Essig-, Obstfliegen
Familienbild
Dryomyzidae
Baumfliegen
Familienbild
Empididae
Tanzfliegen
Familienbild
Ephydridae
Sumpf-, Salzfliegen
Familienbild
Fanniidae
Latrinenfliegen
Familienbild
Heleomyzidae
Scheufliegen
Familienbild
Hippoboscidae
Lausfliegen
Familienbild
Hybotidae
Rennraubfliegen
Familienbild
Lauxaniidae
Faul-, Polierfliegen
Familienbild
Lonchaeidae
Lanzen-, Samenfliegen
Familienbild
Lonchopteridae
Lanzettfliegen
Familienbild
Megamerinidae
Schenkel-, Borkenfliegen
Familienbild
Micropezidae
Stelzfliegen
Familienbild
Milichiidae
Nist-, Futterdiebsfliegen
Familienbild
Muscidae
Echte Fliegen
Familienbild
Nycteribiidae
Fledermaus(laus)fliegen
Familienbild
Odiniidae
Baumsaftfliegen
Familienbild
Oestridae
Dassel-, Biesfliegen
Familienbild
Opetiidae
Opetiden
Familienbild
Opomyzidae
Gras-, Wiesenfliegen
Familienbild
Pallopteridae
Zitterfliegen
Familienbild
Periscelididae
Saftfliegen
Familienbild
Phoridae
Buckel-, Rennfliegen
Familienbild
Piophilidae
Käsefliegen
Familienbild
Pipunculidae
Augenfliegen
Familienbild
Platypezidae
Tummelfliegen, Plattfüßer
Familienbild
Platystomatidae
Breitmundfliegen
Familienbild
Polleniidae
Wurmfliegen
Familienbild
Pseudopomyzidae
Pseudopomyziden
Familienbild
Psilidae
Nacktfliegen
Familienbild
Ragadidae
Ragadiden
Familienbild
Rhagionidae
Schnepfenfliegen
Familienbild
Rhinophoridae
Asselfliegen
Familienbild
Sarcophagidae
Fleischfliegen
Familienbild
Scathophagidae
Dungfliegen
Familienbild
Scenopinidae
Fensterfliegen
Familienbild
Sciomyzidae
Horn- und Schneckenfliegen
Familienbild
Sepsidae
Schwingfliegen
Familienbild
Sphaeroceridae
Kleine Dungfliegen, Kotfliegen
Familienbild
Stratiomyidae
Waffen-, Soldatenfliegen
Familienbild
Strongylophtalmyiidae
Strongylophtalmyiidae
Familienbild
Syrphidae
Schwebfliegen
Familienbild
Tabanidae
Bremsen
Familienbild
Tachinidae
Raupenfliegen
Familienbild
Tanypezidae
Tanypeziden
Familienbild
Tephritidae
Bohr-, Fruchtfliegen
Familienbild
Therevidae
Stilett-, Luchsfliegen
Familienbild
Ulidiidae
Schmuckfliegen
Familienbild
Xylomyidae
Holz-Waffenfliegen
Familienbild
Xylophagidae
Holzfliegen

Phoridae - Buckel-, Rennfliegen
Die winzigen Buckelfliegen bilden eine auf der ganzen Erde verbreitete, ca. 4300 Arten umfassende Familie, knapp 1700 davon entfallen auf die riesige Gattung Megaselia. In Deutschland sind ca. 400 meist schwer bestimmbare Arten bekannt, aber hier wie weltweit werden noch viele weitere erwartet.
Die Imagines sind mit 0,5-6 mm sehr klein und meist grauschwarz gefärbt, gelbliche, bräunliche und samtschwarze Farben treten seltener auf. Der Name „Rennfliegen“ leitet sich davon ab, dass die Tierchen oft in schnellem, ruckweisem Zickzacklauf auf Blättern und anderen ebenen Flächen zu beobachten sind. Die Männchen mancher Arten fliegen auch in Schwärmen.
Eine für die Familie typische Merkmalskombination ist: aufgewölbter Thorax („Buckel“); tief ansitzender kleiner Kopf mit großen dunklen Augen; Flügel mit drei verdickten Vorderrandadern, die kaum über die Flügelmitte hinausreichen, weitere Längsadern dünn, keinerlei Queradern; Beine, besonders die hinteren, lang, alle Schenkel kräftig, die der Hinterbeine etwas abgeflacht. - Die Weibchen zahlreicher Arten aus verschiedenen Verwandtschaftskreisen haben stark reduzierte oder fehlende Flügel und einen abplatteteten, floh- oder käferähnlich wirkenden Körper. Flugunfähige Phoriden leben meist als Einmieter in Ameisen- und Termitennestern, bei manchen Arten werfen die Weibchen beim Eindringen ins Nest ihre an sich gut entwickelten Flügel ab.
Die Buckelfliegen gehören zu den ökologisch diversesten Insektenfamilien. Die Larven der meisten Arten verwerten verrottende organische Substanz inklusive Dung und vielfach Aas, sie haben somit als Zersetzer eine große Bedeutung für den Stoffkreislauf. Bekannt sind die „Sargfliegen“ (Gattung Conicera u. a.), die sich bis über 2 m tief ins Erdreich graben, um in Begräbnisstätten ihre Eier abzulegen. Zahllose Generationen entwickeln sich in Folge unterirdisch, ohne je ans Licht zu gelangen. Auch in toten Gehäuseschnecken und abgestorbenen Insekten finden sich häufig Phoridenlarven. Pilzfresser können in Champignonkulturen große Probleme verursachen, auch durch die Ausbreitung eines schädlichen Schlauchpilzes („Trockenschimmel“). Parasitische Larven leben in Regenwürmern und Spinnen, auch Eikokons und Schneckeneier werden gefressen. Räuber sowie Parasitoide, die den Wirt zum Absterben bringen, befallen Larven und Puppen von Käfern (z. B. Marienkäfer) und verschiedenen Dipteren, Tausendfüßler, Bienen, Wespen und Ameisen. In manchen Gattungen (Pseudacteon, Apocephalus u. a.) legen die Fliegenweibchen Eier an den Körper von Ameisen-Arbeiterinnen. Die Larven entwickeln sich in deren Kopfkapsel, was zu ungewöhnlichem Verhalten und Orientierungslosigkeit der Wirtstiere führt. Schließlich verenden sie, wobei der Kopf abfällt. - Pflanzenfressende Phoridenlarven sind ebenfalls, wenn auch seltener, nachgewiesen, sie können Blattminen erzeugen, sich aber auch in Wurzeln, Blütenknospen und Früchten entwickeln. Von einem Großteil der Arten ist die Larvalentwicklung aber noch unbekannt.

illustrierte Arten
Bild
Anevrina thoracica
Bild
Gymnophora arcuata
Bild
Phalacrotophora berolinensis
Bild
Phalacrotophora beuki

Familie in der Artenliste zeigen